Ti-Cons
  • English (UK)
  • Deutsch (De)
  • 中文(简体)
  • Home
  • Technologie
    • Technologie Übersicht
    • Chloridprozess (CP)
    • Sulfatprozess (SP)
    • Nachbehandlung (PT)
    • Geistiges Eigentum
  • Leistungen
    • Engineering
    • Consulting
    • Projekte
    • Projektausführung
    • Men at Work
  • Das Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Neuigkeiten
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Technologie Übersicht

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Articles Technology DE
Veröffentlicht: 05. Februar 2016
Zugriffe: 15465

Der Produktionsprozess von TiO2 Pigment besteht aus zwei Schritten. Der erste Schritt ist die Produktion des Grundkörpers. Im zweiten Schritt, der Nachbehandlung (siehe Abschnitt Nachbehandlung (PT)), wird der Grundkörper beschichtet um zusätzliche Eigenschaften hinzuzufügen wie Dispergierbarkeit oder Witterungsbeständigkeit.

Zwei Technologien sind verfügbar für die Produktion des Grundkörpers. Der Sulfatprozess (siehe Abschnitt Sulfatprozess (SP)) und der Chloridprozess (siehe Abschnitt Chloridprozess (CP)).

Im Sulfatprozess (SP) wird Schwefelsäure verwendet. Das Verfahren wurde in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt.

Im Chloridprozess (CP) wird Chlor verwendet. Das Verfahren wurde in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt.

Ti-Cons bietet die Technologie für SP, CP und PT an.

Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile von SP und CP:

Chloridprozess (CP)Sulfatprozess (SP)
Höhere Anforderungen an die Erze.Einsatz einer größeren Bandbreite an Erzen möglich
Bessere Produktqualität hinsichtlich der optischen und chemischen EigenschaftenProdukt Qualität bzgl. der optischen Eigenschaften von Rutil-Klinker ist niedriger
Produktion von Anatas-Pigment nicht möglichProduktion von Anatas-Pigment möglich
Geringerer PlatzbedarfGrößerer Platzbedarf
Weniger BehälterMehr Behälter
Weniger Personal notwendigMehr Personal erforderlich
Hohe Anforderungen an die Qualifikation des PersonalsGeringere Anforderungen an die Qualifikation des Personals
Kontinuierlicher ProzessVor allem Batch-Prozess
Geringere Umweltbelastung da eine geringe Menge von Nebenprodukten anfälltHöhere Umweltbelastung durch höheren Anfall von Nebenprodukten
Abfälle können zu verkaufsfähigen Nebenprodukten aufgearbeitet werdenProzess benötigt nachgeschaltetes Nebenproduktmanagement mit entsprechenden Absatzmärkten
Weniger NebenprodukteMehr Nebenprodukte
Erfordert eine stabile Produktionsumgebung und InfrastrukturBatchprozess ist einfacher zu handhaben
Kreisprozess ist anfälliger bzgl. Produktions-AusfällenGesamtprozess weniger anfällig bei Ausfall von Einzelapparaten
Hohe Sicherheitsanforderungen durch den Einsatz von Cl2, CO und TiCl4Geringere Sicherheitsanforderungen. Wenn Oleum verwendet wird dann höhere Sicherheitsanforderungen
Hoher Automatisierugsgrad erforderlichNiedriger Automatisierugsgrad ist möglich
Generell sind die Gesamtproduktionskosten niedrigerGenerell sind die Gesamtproduktionskosten höher


© 2023 Ti-Cons. All Rights Reserved.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
  • Kontakt
Ti-Cons
  • English (UK)
  • Deutsch (De)
  • 中文(简体)
  • Home
  • Technologie
    • Technologie Übersicht
    • Chloridprozess (CP)
    • Sulfatprozess (SP)
    • Nachbehandlung (PT)
    • Geistiges Eigentum
  • Leistungen
    • Engineering
    • Consulting
    • Projekte
    • Projektausführung
    • Men at Work
  • Das Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Neuigkeiten
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Go Top